Hauptmenü:
Allgemein
Die Hubei Lu (湖北路, Kronprinzenstraße) verläuft auf einer Länge von 850m von Ost nach West und führt von der Daxue Lu zur Tai'an Lu. Von hier bis zum Bahnhof sind es nur einige wenige Meter.
3 Hubei Lu
Shinan District, Qingdao
An der nordöstlichen Ecke der Straßenkreuzung Hubei Lu / Anhui Lu gelegenes 2 geschossiges Gebäude mit Gaubendach, welches aus Fachwerk errichtet wurde. Nur teilweise ist der historische Granitsockel noch vorhanden. Den Abschluss zum Dach bildet gleichfalls eine Reihe von Granitsteinen, die außerdem fragmentarisch um die Fenster und Türen erhalten sind.
17 Hubei Lu / Seemann's Club
Shinan District, Qingdao
Zwischen 1901 und 1902 wurde der Seemann's Club an der nordöstlichen Straßenecke Hubei Lu / Zhongshan Lu (Kronprinzenstraße / Friedrich Straße) für die in Tsingtau stationierten deutschen Marinesoldaten errichtet. Den Mittelpunkt des Gebäudes bildete ein Theater, darum erstreckten sich Räume zum Billardspielen, sowie weitere Unterhaltungsmöglichkeiten. Das Theater konnte auch für Kinoaufführungen verwendet werden und so ist es nicht verwunderlich das 1907 an dieser Stelle das erste Kino in China eröffnet wurde.
Auch nach 1914, als die Japaner Tsingtau besetzten, blieb das Gebäude ein Club, von 1914 – 1945 für die japanischen Bewohner. Von 1945 bis 1949 war es der Seemann's Club der U.S. Marine, bevor es in den 50er Jahren von dem kommunistischen Jugendverband (Communist Youth League of China) genutzt wurde.
Markantes Detail des langestreckten zweigeschossigen ockerfarbenen Gebäudes ist die offene Holzveranda rechts vom Eingang im 1. Obergeschoß, die sich über die halbe Hauslänge zieht. Das Holz ist in den maritimen Farben hellblau und weiß gestrichen, einer Farbgebung die sich am gesamten Haus wiederholt, so sind z.B. die Holzumrahmung in den kleinen Gaubengiebeln im Dach und das Fachwerk im Spitzgiebel über der Eingangstür gleichfalls hellblau gestrichen. Zum Eingang des Hauses führt eine Freitreppe.
Befand sich früher der Eckturm des Gebäudes direkt an der Straßenecke Hubei Lu / Zhongshan Lu, so erscheint dieser heute etwas zurückgesetzt, doch das täuscht. In der Zhongshan Lu wurden vor den Seemann's Club weitere Gebäude gesetzt, so dass der Charakter des Hauses aus dieser Richtung kaum noch erkennbar ist.
29 Hubei Lu / German Police Headquarter
Shinan District, Qingdao
Nicht weit vom Bahnhof entfernt, an der Schnittstelle zwischen der Europäerstadt und dem chinesischen Händlerviertel Taipanu befindet sich ein achteckiges Gelände, das im Norden durch die Feicheng Lu, im Westen von der Sishui Lu, im Süden von der Hubei Lu und im Osten durch die Xintai Lu begrenzt wird. Hier wurde zwischen 1904 und 1905 vom Regierungsbaumeister Wentrup das ehemalige Hauptquartier der deutschen Polizei errichtet, die Kosten für die Erbauung beliefen sich auf mehr als 75.000 Goldmark.
Geht man vom Bahnhof durch die Mengyin Lu (Münchner Straße) auf die ehemalige Polizeistation zu, so fällt der Blick als erstes auf den 6 geschossigen Glockenturm der Polizeistation, der früher den Haupteingang bildete und genau in der Achse der Münchner Straße lag. Heute befindet sich der Eingang wenige Schritte östlich vom Turm.
Das L-
Neben dem Wohngebäude der deutschen und chinesischen Polizei, war auf dem Gelände auch das Gefängnis für Chinesen. Östlich neben der Polizeistation wurde 1908/1909 ein zentrales Rikschadepot eingerichtet, das vom Gouvernement subventioniert wurde. Dazu gehörten außerdem Werkstätten zur Instandsetzung der Rikschas, Wasch-
Alfons Paquet (deutscher Journalist und Schriftsteller, (geb. 26.01.1881 in Wiesbaden, gest. 08.22.1944 in Frankfurt am Main) schrieb über dieses Gebäude: "Das in Neu-
Heute ist hier der Sitz des "Qingdao Public Security Bureau".
(Foto Besitz Familie Doenitz)