Dengzhou Lu - Old Qingdao

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Dengzhou Lu

Altstadt A - G


Allgemein

Die Dengzhou Lu (登州路  Hauptmann Müller Straße) beginnt im Süden am Ende der Daxue Lu und verläuft heute auf einer Länge von rund 2.500 m Richtung Nord bzw. Nord-Osten, bevor sie im Norden in die Weihai Lu übergeht. Früher war die Straße mit 1.200 m nur halb so lang.

Allgemein wird die Dengzhou Lu auch als Beerstreet (Bierstraße) bezeichnet, im Bereich der Tsingtao-Brauerei reiht sich ein Restaurant mit Bier-Ausschank an das nächste.

 
 


56 Dengzhou Lu / Tsingtao Brauerei Museum

Shinan District, Qingdao

Die Gründung der Tsingtao-Brauerei ist Teil der deutschen Kolonialgeschichte in China. Die erste Brauerei in Tsingtau wurde 1901 von dem Kaufmann Gottfried Landmann und dem Braumeister Ludwig Kell unter dem Namen "Brauerei Landmann-Kell" gegründet und in das Handelsregister eingetragen, doch schon 1903 wurde sie schon wieder geschlossen und aus dem Handelsregister gelöscht.

Bereits im gleichen Jahr wurde auf dem heutigen Gelände des Tsingtao Brauerei Museums mit dem Bau der nächsten Brauerei begonnen, der "Germania Brauerei", die von deutschen und britischen Kaufleuten gegründet wurde. Die Maschinen kamen von der Maschinenfabrik Germania aus Chemnitz, die Bauausführung lag bei der Firma F.H. Schmidt aus Tsingtau. Am 31.12.1904 nahm die Brauerei ihren Betrieb offiziell auf. Die Jahresproduktion betrug rund 2.000 Tonnen, es wurden sowohl ein helles, als auch ein dunkles Bier hergestellt. Die Brauerei umfasste 2 Gebäude für Verwaltung und Produktion, außerdem gehörte schon damals ein eigenes kleines Kraftwerk für die Stromversorgung dazu.


Im September 1916 wurde die Brauerei für ca. 500.000 Mexikanische Silberdollar an die Japanische Dai Nippon Brauerei veräußerst, die die Produktion weiter betrieb und das Bier unter den Namen  Sapporo Sun, Fushou und Kirin vermarktet hat.


1945, mit der Kapitulation der Japaner im 2. Weltkrieg, gingen die Eigentumsrechte zuerst in die Hände der Stadtverwaltung von Qingdao über, bevor sie 1949 Staatseigentum wurden. Seit 1993 werden Aktien der Brauerei weltweit an verschiedenen Börsen in und außerhalb Chinas gehandelt.

Die Erfolgsgeschichte des Bieres aus Qingdao hat sich bis zum heutigen Tage fortgesetzt, Wasser aus dem Lao Shan und Hopfen aus den Vororten von Qingdao sind die Erfolgsgaranten. Regelmäßig gewinnt das Bier Auszeichnungen. Heute ist es das erfolgreichste Bier Chinas, das nicht nur in China gerne getrunken wird, auch im Ausland ist es erhältlich.


Die Biersorten sind

  • Tsingtao Lager, ein Pilsener mit 4,8% vol. Alkohol

  • Tsingtao Pure Draft, ein Pilsener mit 4,8% vol. Alkohol

  • Tsingtao Stout, dunkles Bier, 5,2% vol. Alkohol

  • Tsingtao Green, 4,5% vol. Alkohol, mit Zusatz von Spirulina Algen

  • Tsingtao Fresh Beer, ungefiltertes naturtrübes Bier, nur in Qingdao erhältlich


Noch heute findet man hier auf dem Gelände die Verwaltung der Brauerei, die eigentliche Produktion ist in das Umland von Qingdao gezogen.

2003 feierte die Tsingtao Brauerei ihr 100 jähriges Betriebsjubiläum, anlässlich dieses Datums wurde auf dem ehemaligen Betriebsgelände das Denkmal "Ode an das Jahrhundert" errichtet. Die beiden Nullen in Form von Bierfässern symbolisieren das Rad der Zeit, das sich immer weiter dreht, während die Eins in Form einer Flagge den andauernden Einsatz der Beschäftigten verkörpert, damit das Bier die Nummer eins in ganz China ist und bleibt.

Im gleichen Jahr wurde in dem historischen Verwaltungs- und Produktionsgebäude die Ausstellung "The World of Tsingtao" eröffnet, die die Geschichte der Brauerei in Qingdao, von ihren Anfängen im Jahre 1903 bis zum heutigen Tage präsentiert.

Vor dem Eingang in die eigentliche Ausstellung steht seit 2003 eine Figur des griechischen Gottes Dionysos, dem Gott des Weines, der auch als Gott der Braukunst und der ausschweifenden Lebensart verehrt wird. In den Sonnenuntergang schauend trägt er unter dem rechten Arm ein gefülltes Bierfass, während er in der linken Hand er einen gefüllten Bierkrug zum Trinkspruch erhebt.


Der Besucher betritt zuerst das 2 stöckige ehemalige Verwaltungsgebäude, ein Zielgelsteinbau aus der Jugendstilzeit. Hier findet er auf Schautafeln aufschlussreiche Informationen über die Personen, die seit mehr als 100 Jahren, als der Garant für den Erfolg bezeichnet werden können.

Bevor es in die eigentlich Produktionshalle geht, wird auf einer Schautafel der Herstellungsprozess veranschaulicht.

Die Ausstellung der historischen Produktionsanlagen befindet sich im zweiten Gebäude von 1903. Zuerst sieht man die alten Maschinen, hier findet man auch noch die Original-Braukessel von 1903.
Außerdem weiteres Brauzubehör und ein Laboratorium, zur Überwachung der Qualität der Rohstoffe und des fertigen Produkts.


Anschließend werden verschiedene Schritte des historischen Produktionsprozesses dargestellt, bevor es in den modernen Bereich übergeht, in dem auch heute noch ungefiltertes naturtrübes Bier produziert wird, das vor Ort verkostet werden kann. Dieses ungefilterte Bier ist reich an aktiver, sehr nahrhafter Hefe, die Haltbarkeit beträgt jedoch nur 24 Stunden. Daher kann man es in anderen Landesteilen nicht bekommen.

Unterbrochen wird der Rundgang durch eine erste kleine Bierverkostung, die mit der Eintrittskarte erworben wird. Jeder erwachsene Besucher erhält einen Gutschein für 2 Glas Bier (ein Glas Draft-Bier, ein Glas Raw-Bier), sowie eine Tüte Erdnüsse mit Hopfenaroma. Das zweite Bier gibt es am Ausgang in einem Lokal. Ein Hinweis sei noch gegeben: Das Bier hat die, für Chinesen richtige Trinktemperatur.

Noch zu erwähnen wäre der Unterhaltungsbereich kurz vor dem Ausgang, hier kann der Besucher sein eigenes Bieretikett gestalten und ein Souvenirshop fehlt auch nicht.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü